Wer ist die Frau von Tracy Lawrence?

Wie alt?, Bio Details und Wiki

Tracy Lawrence wuchs am 27. Januar 1968 in Atlanta, TX auf. Finden Sie die Biografie von Tracy Lawrence, Wie alt?, Wie groß, Körperliche Statistik, Romanze / Affären, Familie und Karriere in einer Beziehung mit? Wissen Sie, dass er in diesem Jahr Nettowert hat und wie er mit Geld umgeht? Wissen Sie, wie er im Alter von 52 Jahren den größten Teil seines Nettovermögens verdient hat.

Berühmt für N / A
Unternehmen N / A
Wie alt? 53 Jahre alt.
Sternzeichen Wassermann
Geboren 27. Januar 1968
Geburtstag 27. Januar
Geburtsort Atlanta, TX
Staatsangehörigkeit TX

Liste berühmter Personen am 27. Januar.
Er ist ein Mitglied des berühmten mit dem alter 53 Jahre alt./b> Gruppe.

Tracy Lawrence Wie groß, Gewicht & Maße

Mit 53 Jahren. Tracy Lawrence ist 6′ 0″ groß.

BIO
Wie groß 6′ 0″
Gewicht Nicht verfügbar
Körpergröße Nicht verfügbar
Farbe der Augen Nicht verfügbar
Haarfarbe Nicht verfügbar

Wer ist die Frau von Tracy Lawrence?

Seine Frau ist Becca Lawrence (m. 2000), Stacie Drew (m. 1997–1998), Frances Weatherford (m. 1993–1996)

Familie
Eltern Nicht verfügbar
Ehefrau Becca Lawrence (m. 2000), Stacie Drew (m. 1997–1998), Frances Weatherford (m. 1993–1996)
Geschwister Nicht verfügbar
Kinder Nicht verfügbar

Einkommen von Tracy Lawrence

Sein Vermögen ist in den Jahren 2021-2021 deutlich gewachsen. Also, wie viel ist Tracy Lawrence im Alter von 53 Jahren wert? Tracy Lawrences Einkommensquelle besteht hauptsächlich darin, eine erfolgreiche . Geboren und aufgewachsen in TX. Wir haben Tracy Lawrences Vermögen, Geld, Gehalt, Einkommen und Vermögen geschätzt.

Einkommen im Jahr 2021 $1 Million – $5 Millionen
Lohn im Jahr 2021 Überprüfung
Einkommen im Jahr 2019 Ausstehend
Lohn im Jahr 2019 Überprüfung
Haus Nicht verfügbar
Autos Nicht verfügbar
Quelle des Nettovermögens

Tracy Lawrence Soziales Netzwerk

Lebenszeit

Im Jahr 2017 veröffentlichte Lawrence Good Ole Days, ein Compilation-Album, das neun seiner Hit-Singles enthält, die als Duette mit anderen Country-Sängern neu aufgenommen wurden, darunter Tim McGraw, Luke Bryan, Justin Moore, Jason Aldean und Luke Combs. Es enthält auch zwei Originalsongs: den Titelsong, der sowohl Brad Arnold als auch Big & Rich enthält, und das Craig-Morgan-Duett „Finally Home“, dessen Erlös an Operation Final Home gespendet wurde, eine Organisation, die bei der Unterbringung verletzter Soldaten hilft. Ein zweites Weihnachtsalbum, Frozen in Time, wurde im Oktober 2018 veröffentlicht. Das Album enthält eine Mischung aus Originalkompositionen und Coverversionen von Weihnachtsstandards. Im Mai 2019 kündigte er die Veröffentlichung eines neuen Studioalbums im August 2019 mit dem Titel Made in America an, dessen Titelsong auch die Lead-Single ist. Er nannte das Album „möglicherweise das persönlichste Album, das ich je veröffentlicht habe“. Lawrence schrieb den größten Teil des Albums zusammen mit anderen Songwritern wie Chris Stapleton, Mark Nesler und Carson Chamberlain.

Lawrence veröffentlichte im Oktober 2012 die Single „Stop, Drop & Roll“ im Country-Radio. Es war die erste Single aus dem Album Headlights, Taillights and Radios, das am 20. August 2013 veröffentlicht wurde. Lawrence finanzierte das Album über Kickstarter. Zu den mitwirkenden Songwritern gehörten Kurt Allison (von Jason Aldeans Roadband und dem Produktionsteam New Voice Entertainment) und Kip Moore. Erlewine bemerkte, dass das Album mehr Country-Pop war als Lawrences bestehendes Werk, sagte jedoch, dass “er auf dieser unterhaltsamen Platte bequem, selbstbewusst und ziemlich charmant klingt.” Michael Rampa von Nation Standard Time dachte auch, dass das Album mehr Country-Pop sei, lobte jedoch die Texte und den Gesang von Lawrence bedeutender Schritt in Richtung Zukunft.“ Lawrence förderte das Album durch eine gleichnamige Tour, die das ganze Jahr 2014 über 28 Shows umfasste, beginnend mit einem Konzert im Holmes Theatre in Detroit Lakes, Minnesota.

Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten schloss Lawrence nach The Rock das Label Rocky Comfort und gründete 2011 ein zweites persönliches Label, die Lawrence Music Group. Seine erste Veröffentlichung für dieses Label war im selben Jahr The Singer. Es war zunächst nur über seine Website und digitale Musikvertriebe erhältlich, eine Entscheidung, die Lawrence traf, um die Durchführbarkeit des Online-Vertriebs anstelle des physischen Verkaufs zu testen. Das Album enthält ausschließlich akustische Instrumente und enthält akustische Neuaufnahmen von „Paint Me a Birmingham“ und „Find Out Who Your Friends Are“. Von dem Album sagte Lawrence, dass er mehr Songs einfügte, die er selbst geschrieben hatte, weil er das Gefühl hatte, dass er in seinen eigenen Songwriting-Fähigkeiten sicherer geworden war. Er sagte auch, dass das Album aufgrund der zunehmenden Präsenz von Songs, die er selbst geschrieben hatte, und des akustischen Sounds „anders“ sei.

Lawrence hatte Anfang 2009 mit der Single „Up to Him“ seinen letzten Chartauftritt bei Hot Nation Songs. Es ist die erste Single für ein Studioalbum mit dem Titel The Rock, ein christliches Country-Album, das im Juni 2009 veröffentlicht wurde. Es erhielt 3,5 von 5 aus der Zeitschrift Nation Weekly, deren Rezension feststellte, dass sie „auf alle Fälle die gemeinsamen Unvollkommenheiten betont, die wir alle anstreben, zu überwinden, um gute Menschen zu sein“. Allmusic-Rezensent Todd Sterling fand, dass Lawrence „so angenehm klingt, Lieder über den Herrn zu singen, wie er gerade Country singt“, und nannte es „eine positive Sammlung, die Menschen aller Glaubensrichtungen ansprechen wird“. Die Rezensentin der Nation Standard Time, Jessica Phillips, fand auch die Texte des Albums „positiv“ und „erhebend“ und verglich die Scheibe positiv mit den Gospelalben von Randy Travis. Das Album erhielt 2009 eine Grammy-Nominierung für den Grammy Award als bestes Southern-, Nation- oder Bluegrass-Gospel-Album.

Später im Jahr 2007 veröffentlichte Lawrence ein Weihnachtsalbum mit dem Titel All Wrapped Up in Christmas, dessen Titelsong auf Platz 57 basierend auf dem Airplay der Weihnachtszeit seinen Höhepunkt erreichte. Im Jahr 2008 unterzeichneten sowohl Zona Jones als auch Michael Scott Verträge mit Rocky Comfort. Jones veröffentlichte 2009 das Album Prove Me Right über das Label.

2006 gründete Lawrence zusammen mit seinem Bruder Laney sein eigenes Plattenlabel Rocky Comfort Records. Der erste Act, der neben Lawrence selbst bei dem Label unter Vertrag stand, war Chad Brock. Lawrences erste Single für das Label war “Find Out Who Your Friends Are”, die im August 2006 vom Studioalbum For the Love veröffentlicht wurde. Das Lied blieb zunächst unter den Top 40 der Hot Nation Songs Charts, aber nach der Veröffentlichung des Albums gewann es an Radiointeresse, da das Album als Bonustrack eine alternative Version mit Tim McGraw und Kenny Chesney als Gastsänger enthielt. Dank des Erfolgs der alternativen Version wurde „Find Out Who Your Friends Are“ 2007 eine Nummer-Eins-Single dieser Charts. Der Song erreichte diese Position in der 41. Woche der Charts und stellte damals einen neuen Rekord auf für der langsamste Aufstieg an die Spitze der Country-Charts und der zweitlangsamste in allen Billboard-Charts. Die neu aufgenommene Version erhielt bei den 2007 Nation Music Association (CMA) Awards die Auszeichnung als Musical Event of the Year, Lawrences erste Auszeichnung von dieser Vereinigung, zusammen mit dem Vocal Event of the Year Award der Academy of Nation Music (ACM). Auf diesen Song folgten „Til I Was a Daddy Too“ und „You Can’t Hide Redneck“. Der Titeltrack des Albums war ein Duett mit Brad Arnold von der Rockband 3 Doors Down, während der Track „Speed ​​of Flight“ der erste Song seiner Karriere war, den Lawrence komplett selbst schrieb. Michael Sudhalter schrieb in Nation Standard Time, dass „die Musik auf dem 11-Track-Debüt dem traditionell klingenden Namen des Labels entspricht“.

Nach der Schließung von DreamWorks Nashville im Jahr 2005 wechselte Lawrence im selben Jahr zu Mercury Nashville. Dort veröffentlichte er die Compilation Then & Now: The Hits Collection, die fünfzehn seiner bisherigen Hits enthielt, die alle (außer „Paint Me a Birmingham“) neu aufgenommen werden mussten, da das Label nicht die Rechte am Original besaß Aufnahmen gemacht, während er auf Atlantic war. Zwei neue Tracks wurden ebenfalls aufgenommen, die beide als Singles veröffentlicht wurden: ein Cover von Mark Neslers 1998er Single „Used to the Pain“ und „If I Don’t Make It Back“, das von Bobby Pinson mitgeschrieben wurde . Über diese Zusammenstellung schrieb Erlewine: „Diese neuen Versionen sind ein wenig entspannter als die Originale, und sie sind auch ein bisschen glatter. Das passt zwar nicht unbedingt zu Lawrences Stimme, die im Laufe der Jahre etwas dünner geworden ist, aber das macht Then and Now nicht zu einem schlechten Hörer.“

Nachdem Lawrence von Warner Bros. entlassen wurde, begann er, einen neuen Plattenvertrag zu suchen. Er hatte RCA Records Nashville in Betracht gezogen, entschied sich jedoch stattdessen für DreamWorks Records Nashville, dessen Präsident Stroud war, und unterzeichnete im Oktober 2003 einen Vertrag mit ihnen. Seine erste Veröffentlichung für das Label war „Paint Me a Birmingham“, die gleichzeitig veröffentlicht worden war von Ken Mellons auf einem unabhängigen Label veröffentlicht. Lawrences Version überholte Mellons in Bezug auf das Airplay und erreichte Anfang 2004 Platz 4 bei Hot Nation Songs und Platz 42 bei den Hot 100. Das entsprechende Album, Strong, erschien 2004 und bestand größtenteils aus Material des unveröffentlichten zweiten Projekts für Warner Bros. Nashville. Die Nachfolge-Singles des Albums, „It’s All How You Look at It“ und „Sawdust on Her Halo“, waren beim Country-Radio weniger erfolgreich. Lawrence bemerkte, dass er eine Schreibblockade hatte, als er versuchte, Material für das Album zu entwickeln, und suchte daher externe Autoren anstelle seiner üblichen Mitarbeiter. Er…